Beschreibung
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Messbereich | ca. 30 % – 40 % – 50 % rF |
| Farbumschlag | braun = trocken / grün (hellblaugrün) = feucht |
| Reversibilität | ja (Farbumschläge können rückgängig gemacht werden bei Änderung der Feuchte) |
| Kobalt-frei | ja – ohne Einsatz von Cobaltverbindungen |
| Größe | ca. 53 × 37 mm (5,3 × 3,7 cm) |
| Material / Technologie | Spezialpapier mit Kupferoxid-Imprägnierung |
| Empf. Genauigkeit | ca. ± 10 % rF (bei idealer Anwendung) |
| Reaktionsverhalten | vergleichsweise langsam bei Feuchteänderungen |
| Einsatzgebiet | Kontrolle von Klimabedingungen in Räumen, Vitrinen, Depots, Verpackungen, Trockenmittelüberwachung |
Funktionsprinzip im Detail
Die Messstreifen bestehen aus Spezialpapier, auf das punktuell Kupferoxid-basierte Feuchteindikatoren aufgebracht sind. Bei steigender Luftfeuchtigkeit verändert sich die Farbe:
-
Im trockenen Zustand erscheinen die Farbpunkte braun.
-
Ab einem bestimmten Schwellenwert (je Spot: etwa 30 %, 40 %, 50 % rF) wandeln sich einzelne Punkte von braun zu hellblaugrün / grünlich.
-
Wenn die Feuchte wieder sinkt, kehrt die Farbe zurück (reversible Funktion).
Wichtig zu beachten: Der Farbumschlag ist temperaturabhängig und erfolgt nicht schlagartig – die Reaktion braucht etwas Zeit, sodass kurze Feuchtespitzen oft nicht sofort angezeigt werden.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Einfache visuelle Kontrolle
Ganz ohne elektronisches Messgerät: Sie erkennen auf einen Blick, ob Ihre Umgebung zu feucht oder zu trocken ist. -
Geeignet zur Trockenmittelkontrolle
Bei der Lagerung empfindlicher Güter (z. B. Elektronik, Kameraoptik, Sammlerstücke) zeigt der Streifen, wann ein Trockenmittel (z. B. Silikagel) ihre Kapazität erreicht hat und ausgetauscht werden sollte. -
Kobalt-frei & Umweltverträglicher
Das kobaltfrei arbeitende System ist eine umweltfreundlichere Alternative zu älteren Indikatoren, die Cobalt(II)-Salze verwenden. Solche kobaltbasierten Streifen sind unter bestimmten gesetzlichen Vorgaben als bedenklich eingestuft; kobaltfrei arbeitende Varianten entsprechen neueren Empfehlungen und Regularien. -
Breites Einsatzspektrum
Ob in Ausstellungs- oder Sammlervitrinen, in Versiegelungsbehältern, Trockenboxen oder Lagerbereichen – der Messstreifen ist vielseitig einsetzbar. -
Kostengünstig & wartungsfrei
Kein Strom, keine Batterien, keine Kalibrierung – einfach platzieren und ablesen.
Typische Einsatzbereiche
-
Kontrolle der Luftfeuchte in Vitrinen mit Büchern, Kunstobjekten oder Briefmarken
-
Überwachung von Lagerumgebungen oder Schränken mit feuchtigkeitsempfindlichen Artikeln
-
Einsatz in Verpackungen mit empfindlicher Elektronik, um zu erkennen, ob die Feuchte unzulässig gestiegen ist
-
Überwachung von Trockenmittel-Behältern, um rechtzeitig die Regeneration oder Erneuerung einzuleiten
Hinweise zur Anwendung & Handhabung
-
Nicht befeuchten! Verwenden Sie den Streifen nicht in direktem Kontakt mit Wasser – ein Eintauchen oder Besprühen verfälscht die Anzeige und kann sie dauerhaft verändern (z. B. bleibt die Farbe hellblau).
-
Langzeitlagerung vermeiden bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, da der Farbstoff in diesem Fall dauerhaft verfärbt bleiben kann.
-
Temperaturabhängigkeit: Die Farbumschläge verschieben sich mit Temperaturänderungen – daher sind die angezeigten Feuchtewerte Näherungswerte, nicht hochpräzise Messwerte.
-
Genauigkeit: In der Praxis liegt die Abweichung oft im Bereich von ± 10 % rF.
- Sichtkontrolle: „braun = trocken, grün / hellblaugrün = feucht“
-
Platzierung: Der Streifen sollte möglichst an einer Stelle mit repräsentativer Luftzirkulation angebracht werden – z. B. innen an der Wand eines Behälters, in einer Vitrine gut sichtbar, aber nicht im unmittelbaren Bereich eines Wärme- oder Kälteherdes.
Beispielbeobachtung
Angenommen, Sie haben zwei Streifen:
-
Der obere war länger unter sehr trockenen Bedingungen (unter 30 % rF). Daher sind alle drei Farbflecken braun – korrekt, da keine Feuchteschwellen überschritten wurden.
Der untere befand sich in einer mäßig feuchten Umgebung (~ 50 % rF). Hier zeigen sich Farbumschläge – der Übergang liegt praktisch an der Grenze zwischen braun und grünlich/blaugrün.


Fazit – Warum dieser Messstreifen die richtige Wahl ist
Der Feuchte-Messstreifen 30–50 % rF verbindet Einfachheit mit Zuverlässigkeit: Er macht Umgebungsfeuchte messbar, ohne komplexes Equipment oder laufende Wartung. Seine reversible Anzeige erlaubt mehrfaches Ablesen und eine nachhaltige Nutzung. Die kobaltfrei arbeitende Technologie ist dabei ein wichtiger Pluspunkt in puncto Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Wenn Sie eine klare, leicht interpretierbare Lösung suchen, um kritische Umgebungen hinsichtlich Luftfeuchte zu überwachen – sei es in Museumsräumen, Techniklagern, Verpackungen oder Vitrinen – dann ist dieser Messstreifen ein idealer Helfer.
Wir empfehlen Ihnen dazu...
Feuchte-Messstreifen 10-60 %rF
Feuchte-Messstreifen 5-15 %rF
Feuchte-Messkarten 8% rF nach DIN
Feuchte-Messstreifen 20-80 %rF
Feuchte-Messstreifen 50-90 %rF irreversibel
Feuchte-Messkarten 8% rF nach DIN (kobaltchloridfrei)
Feuchte-Kombi-Messstreifen 50-90 %rF irreversibel + reversibel